Einzigartige Qualität und Tradition

Metzgerei Zach-Zach: Wo Handwerk auf Leidenschaft trifft

Entdecken Sie die unvergleichliche Qualität und Hingabe, die unsere Metzgerei zur ersten Wahl für Fleischliebhaber macht. Unsere Tradition und Handwerkskunst garantieren ein Geschmackserlebnis der besonderen Art.

Unsere Geschichte

GIESSEN – Noch vor Kurzem herrschte in der Traditionsmetzgerei Zach-Zach vormittags reger Betrieb. Von Montag bis Samstag war geöffnet. Doch diese Zeiten sind vorbei: Seit Anfang Juli hängt ein Zettel an der Scheibe, dass nur noch freitags und samstags eingekauft werden kann. „Der Arbeitsaufwand ist einfach zu groß“, begründet Carlos Zach-Zach den Schritt.

Das Geschäft führt er zusammen mit seinem Bruder Maurice.

Schon ihr Ur-Ur-Großvater war Metzger, 1885 gründete er eine Metzgerei im Egerland. Den Urgroßvater verschlug es dann nach dem Zweiten Weltkrieg nach Gießen, wo er 1948 den heutigen Laden am Landgraf-Philipp-Platz aufmachte. Davon lebte die Familie lange Zeit. Doch als 2010 beide Brüder das Geschäft übernehmen – Maurice Zach-Zach schafft es trotz Unterstützung von Vater und Mutter nicht mehr – muss ein neues Konzept her. Zwei Familien zu versorgen, hätte nicht funktioniert.

Die Lösung: Die Brüder betreiben zusätzlich noch den Kult-Imbisswagen „Woscht-Anna“. 2013 kommt noch die Gaststätte „Zum Hawwerkasten“ nebenan dazu. Zunächst sei die Her-ausforderung übersichtlich gewesen, so Carlos Zach-Zach, und der Betrieb floriert. Zu bewältigen sind aber auch die Veranstaltungen und eben die „Woscht-Anna“, sodass die Brüder jeden Tag 14 bis 16 Stunden arbeiten. „Irgendwann ist der Punkt gekommen, an dem man sich von unrentablen Dingen trennen muss“, betont Carlos Zach-Zach. In diesem Fall bedeutete das, die Öffnungszeiten in der Metzgerei zu reduzieren.

Carlos ist auch Obermeister der Fleischer-Innung Gießen und berichtet, dass es generell immer weniger Metzger gibt: „Das Metzger-Sterben ist nicht mehr aufzuhalten.“ Irgendwann werden keine kleinen Betriebe mehr existieren, nur spezialisierte Metzger oder Fleischereien mit mehreren Filialen. Vor 15 Jahren noch waren es im Kreis Gießen 52 Metzger, die der Fleischer-Innung angehörten. Heute sind es nur noch 19 – in Gießen selbst sind es neben Zach-Zach zwei weitere. Zukunft hätten nur umsatzstärkere Betriebe mit einer Produktionsstätte und mehreren Filialen. Der Profit steigt dadurch. Unter anderem deshalb können auch Supermärkte Fleisch günstiger anbieten. Zach-Zach hat selbst einmal in der Industrie gearbeitet und weiß: „Wenn 50 Schweine an einem Tag verarbeitet werden, ist das ein ganz anderer Einkaufspreis.“ Zudem können in der Industrie größere Maschinen genutzt werden, die mehr produzieren, jedoch weniger Personal brauchen. Das senkt den Preis, der wiederum die kleinen Metzger unter Druck setzt. Nicht zu vergessen, dass viele Verbraucher ihr Fleisch auch aus Bequemlichkeit im Supermarkt erwerben.

Die Qualität dort könne indes nicht mit der des Metzgers mithalten, obwohl im Supermarkt alles frisch ist. Doch Zach-Zach erklärt: „Frisches Fleisch ist nicht gleich qualitatives Fleisch.“ Ein Metzger habe einen ganz anderen Blick auf die Ware, könne eher abschätzen, wie lange Fleisch reifen müsse, bis es richtig gut ist. Das sei in der Industrie nicht möglich: „Es gilt Masse statt Klasse. Es geht nur um Profit.“ Zudem können Metzger entscheiden, wo das Fleisch gekauft wird. „Regional“ ist dabei allerdings ein sehr weiter Begriff. Zach-Zach schlachtet nicht selbst und bezieht das Fleisch aus dem Raum Aschaffenburg. Zum einen fehlt ein Schlachthaus in der Nähe, zum anderen halten kaum noch Landwirte in der Umgebung Tiere.

Obendrein müsse heutzutage noch alles penibel dokumentiert werden. Wenn geschlachtet wird, müsse zum Beispiel die Spannung des Nackens mit einer Zange gemessen werden, um zu überprüfen, ob das Tier möglichst stressfrei starb. Die Temperaturen im Kühlhaus müssen penibel aufgeschrieben werden, ebenso die Temperatur der Wurst, wenn sie aus dem Kochkessel kommt. „Es sind Kleinigkeiten, die im Einzelnen genommen sicherlich sinnvoll, insgesamt aber nicht mehr zu leisten sind“, verdeutlicht Carlos Zach-Zach. Deswegen schlachtet seiner Schätzung nach vielleicht nur noch ein Fünftel aller Metzger selbst.

Nachwuchs fehlt

Und schließlich mangelt es dem Handwerk an Nachwuchs: „Metzger will keiner mehr werden.“ Pro Jahr legen im Landkreis Gießen vielleicht noch Vier die Gesellenprüfung ab. Das ist nicht verwunderlich, denn der Beruf ist nicht gerade rentabel: „Man verdient nicht, was man eigentlich braucht.“ Wenn jemand eine Metzgerei übernimmt, dann meistens Sohn oder Tochter des Unternehmens. Um Personalkosten zu sparen, stehen Fleischer oft selbst hinter der Theke. Da gleichzeitig die Bürokratie in den vergangenen Jahren immer mehr zugenommen hat, wird auch das immer schwieriger. Carlos Zach-Zach berichtet, dass er den halben Tag im Büro verbringen müsse. Dadurch fehle ihm die Zeit, um nach der Produktion zu schauen.

Das ist auch ein Grund, weshalb er und sein Bruder sich dazu entschlossen haben, die Öffnungszeiten einzuschränken. Das sei keine leichte Entscheidung gewesen, doch sie hätten ihren eigenen Anspruch an Qualität ansonsten nicht mehr erfüllen können. Und so ist die Metzgerei zumindest noch Freitag und Samstag erreichbar, sodass die Gießener nicht komplett auf deren Produkte verzichten müssen.

Unsere Philosophie

Die Metzgerei Zach-Zach steht für höchste Qualität und regionale Verbundenheit. Unser Engagement gilt der sorgfältigen Auswahl der besten Zutaten und der Unterstützung lokaler Landwirte. Wir glauben an die Kunst des Metzgerhandwerks und setzen auf traditionelle Methoden, um Ihnen das beste Fleisch zu bieten. Unsere Leidenschaft für das Handwerk und unser Streben nach Perfektion spiegeln sich in jedem unserer Produkte wider.

Unsere Produkte

Frisches Rindfleisch

Zartes Schweinefleisch

Hausgemachte Wurstwaren

Regionale Delikatessen

Saisonale Wildspezialitäten

Individuelle Fleischbestellungen

Grillpakete für jeden Anlass

Beratung und Fleischkunde

Tägliche Frischegarantie

Traditionelle Räucherspezialitäten

Exklusive Fleischverkostungen

Y

Geschenkpakete für Feinschmecker

Herausforderungen der Metzgerei

Die Metzgerei Zach-Zach steht vor mehreren Herausforderungen, die den Betrieb erschweren. Der Nachwuchsmangel ist ein großes Problem, da immer weniger junge Menschen den Beruf des Metzgers ergreifen möchten. Dies führt zu einem Mangel an qualifiziertem Personal, was die Arbeitsbelastung der bestehenden Mitarbeiter erhöht.

Bürokratische Hürden

Die Bürokratie stellt eine weitere Hürde dar. Die umfangreiche Dokumentation, die erforderlich ist, um die Einhaltung der Vorschriften zu gewährleisten, bindet wertvolle Zeit und Ressourcen. Dies betrifft sowohl die Aufzeichnungen über die Kühlhaus-Temperaturen als auch die detaillierte Dokumentation des gesamten Schlachtprozesses.

Qualität trotz Einschränkungen

Um den hohen Qualitätsansprüchen gerecht zu werden, hat die Metzgerei Zach-Zach die Öffnungszeiten reduziert. Diese Entscheidung ermöglicht es, sich auf die wesentlichen Aspekte der Produktion zu konzentrieren und sicherzustellen, dass die Produkte den Erwartungen der Kunden entsprechen.

Qualitätskontrollen in der Fleischverarbeitung

Höchste Standards bei Zach-Zach

Kundenstimmen zur Qualität

„Die Produkte von Zach-Zach sind von herausragender Qualität. Man schmeckt die Sorgfalt und Liebe zum Detail in jedem Bissen.“

Anna Müller

„Ich kaufe mein Fleisch nur bei Zach-Zach. Die Frische und der Geschmack sind unvergleichlich!“

Johann Schmidt

„Die Metzgerei Zach-Zach bietet nicht nur exzellente Produkte, sondern auch einen fantastischen Kundenservice.“

Petra Klein

Phone

0641 3 53 47

Address

Landgraf-Phillip-Platz 9 – 35390 Giessen